- rechnung96
Elektrotherapie
Niederfrequenter Strom lindert Schmerzen, regt den Stoffwechsel an, unterstützt die Wundheilung und verbessert Muskel- und Gelenksfunktionen.
Strom enthält eine Menge Energie, die auch heilen kann. Die Elektrotherapie, auch Elektrostimulation genannt, wurde schon kurz nach der Entdeckung des Stroms in der Medizin eingesetzt und zählt zu den physikalischen Therapieformen.

Was ist die therapeutische Wirkung von Elektrotherapie?
Gelenkmobilisation durch Traktion oder Gleitmobilisation
Wirkung auf Muskulatur, Bindegewebe und neurale Strukturen
Kräftigung abgeschwächter Muskulatur
Wirkung auf Gelenkrezeptoren, Sehnen- und Muskelrezeptoren durch Hemmung oder Bahnung
Elektrotherapie wird angewandt bei:
lokale Schmerzen, funktionelle und organische Durchblutungsstörungen
Umschriebene Schmerzen, nicht entzündliche akute/subakute Ödeme, Hämatome
Muskelschwäche, Muskelverspannungen, erhöhter Sympathikustonus
Was ist Elektrotherapie?
Über Elektroden, die wie Pflaster auf die Haut geklebt werden, bringt der Therapeut Ladungen in die zu therapierende Körperregion. Ein Elektrostimulationsgerät sendet die Impulse um die Nerven bzw. Muskeln zu stimulieren (TENS- und IMES-Therapie). Wir passen die Intensität und Stromform unter Betrachtung des Therapieziels im ständigen Dialog mit den Patienten an. Die individuellen Bedürfnisse stehen dabei immer im Vordergrund. Die Ziele einer Elektrotherapie sind:
Schmerzlinderung
Anregung des Stoffwechsels und der Durchblutung
Unterstützung der Wundheilung
Verbesserung von Muskel- und Gelenksfunktionen
Wann ist eine Elektrotherapie sinnvoll?
Die Elektrotherapie ist ein häufig angewandtes physiotherapeutisches Heilmittel um Schmerzen zu reduzieren, die Muskeln beziehungsweise das Gewebe zu lockern und die Lebensqualität zu verbessern. Auch bei Inkontinenz durch eine Schwäche der Beckenbodenmuskulatur bringt sie gute Ergebnisse. Die häufigsten Indikationen für eine Elektrotherapie sind:
Chronische Muskel- und Sehnenschmerzen
Narben-/Gewebsverklebungen
Myalgie (Muskelschmerzen)
Frakturheilung
Arthrose
Inkontinenz bei Schwäche der Beckenbodenmuskulatur
Wie kann ich mir eine Verordnung ausstellen lassen?
Sie haben als Privat- oder Kassenpatient die Möglichkeit, sich eine Elektrotherapie (ET) von einem Arzt verschreiben zu lassen. Häufig wird eine Elektrotherapie auch mit anderen Therapieformen wie Krankengymnastik, Manuelle Therapie oder Massage verschrieben.