- rechnung96
Schlingentischtherapie
Körperteile werden in Schlingen entlastet, um Schmerzen zu lindern und Verspannungen zu lösen. Das ermöglicht Bewegungen, die sonst nicht möglich wären.
Ein Schlingentisch ist eine stabile Vorrichtung aus Metall, von der verschieden große Schlaufen und Schlingen hängen. Der Patient wird auf einer fixierten Liege oder Massagebank darunter in verschiedenen Ausgangsstellungen gelagert. Dadurch wird eine Art Schweben möglich, wie in einer kompliziert arrangierten Hängematte.

Was ist die therapeutische Wirkung der Schlingentischtherapie?
Entlastung der Wirbelsäule und der Gelenke durch Reduzierung der Schwerkraft
Dehnung und Entspannung der Muskulatur
Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit
Stärkung der stabilisierenden Muskulatur
Linderung von Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule und der Gelenke
Schlingentischtherapie wird angewandt bei:
Rückenbeschwerden und Wirbelsäulenerkrankungen
Bandscheibenvorfällen und Bandscheibendegeneration
Gelenkbeschwerden (z. B. Arthrose)
Muskelverspannungen und Muskelschwäche
Schmerzlinderung im Bereich der Wirbelsäule, der Gelenke oder der Muskulatur
Was ist eine Schlingentischtherapie?
Bei dieser Ergänzungstherapie werden also der Körper oder einzelne Körperteile in Schlingen eingehängt. Der Körper braucht selbst keine Kraft mehr, sich zu stützen. Gelenke und Wirbelsäule werden entlastet und Bewegungen ermöglicht, die bei körperlichen Problemen unter den normalen Gesetzen der Schwerkraft nicht möglich wären.
Das lindert Schmerzen, hilft Druck auf Gelenke oder komprimierte Nervenwurzeln zu reduzieren und Verspannungen aufzulösen. Ziel ist es gemeinsam mit dem Therapeuten eine schmerzfreie, entspannte Körperposition zu finden. Das Geheimnis des Erfolgs liegt in der richtigen Wahl und Justierung der Schlingen. Die Ziele einer Schlingentischtherapie sind:
Schmerzlinderung
Entlastung der Gelenkflächen und Nerven bei akuten Schmerzzuständen
Anbahnung physiologischer Bewegungsmuster
Kräftigung der Muskulatur
Passive und unterstützte Mobilisation
Entspannung
Wann ist eine Schlingentischtherapie sinnvoll?
Die Schlingentischtherapie ist zwar nicht sehr bekannt, wird aber häufig als angewandte physiotherapeutische Ergänzungstherapie genutzt. Im Fokus steht vor allem die Schmerzreduktion. Die ganzheitliche Therapieform wird aber auch zur Entspannung und Stärkung der Muskulatur verwendet. Die häufigsten Indikationen für eine Schlingentischtherapie sind:
Arthrosen
Abnutzungen der Wirbelsäule (Bandscheibenvorfall)
Akuter oder chronischer Rückenschmerz (Lumbago, Hexenschuss)
Verbiegung der Wirbelsäule (Skoliose)
Rheumatische Erkrankungen
Verletzungen des Kapsel-Band Apparates
Wie bei jeder längerfristigen Therapie wird ein gezielter Behandlungsplan zur Wiederherstellung und Verbesserung der Lebensqualität erstellt.
Wie kann ich mir eine Verordnung ausstellen lassen?
Sie haben als Privat- oder Kassenpatient die Möglichkeit, sich eine Krankengymnastik (KG) oder Manuelle Therapie (MT) verschreiben zu lassen. Über die Notwendigkeit einer Schlingentischtherapie entscheiden Sie dann gemeinsam mit dem Therapeuten und immer unter strenger Berücksichtigung der ärztlichen Verordnung.