- rechnung96
Wärmetherapie
Wärme ist wohltuend. Gezielt eingesetzt lindert sie Schmerzen, verbessert die Durchblutung, bringt Entspannung und unterstützt andere Therapieformen.
Jeder kennt die angenehme Wirkung eines heißen Bades, vor allem, wenn man aus der Kälte kommt. Ein Saunagang entspannt und heiße Wickel können Schmerzen lindern. Ähnlich wird in der Medizin der physikalische Reiz der Wärme zu therapeutischen Zwecken eingesetzt.

Was ist die therapeutische Wirkung der Wärmetherapie?
Arterielle Hyperämie, Stoffwechselsteigerung, dadurch auch entzündungshemmend
Muskeldetonisierung
Verbesserung der Dehnfähigkeit von bindegewebigen Strukturen
Reflektorische Reaktionen auf innere Organe
Schmerzdämpfung
Vegetativ/psychische Entspannung bei großflächiger Wärmeapplikation
Als ergänzendes Heilmittel zu anderen physikalischen Maßnahmen zur Wirkungssteigerung
Wärmetherapie wird angewandt bei:
Schmerzen im Bereich des Bewegungssystems
Muskelverspannungen
Schmerzen im Bereich innerer Organe
Was ist Wärmetherapie?
Bei der Wärmetherapie wird Wärme von außen auf den Körper übertragen. Das weitet die Gefäße und fördert die Durchblutung. Die Wärme geht durch die oberen Hautschichten und erreicht tiefer liegende Muskelareale. Stoffwechselabbauprodukte werden schneller abtransportiert und Botenstoffe des Immunsystems vermehrt in Umlauf gebracht. Auch Schmerzen können abnehmen, da die Nervenbahnen entlastet werden. Außerdem entspannt Wärme die Muskeln, macht das Bindegewebe flexibler und erhöht die Fließfähigkeit der Gelenkflüssigkeit. Es gibt drei Formen der Wärmebehandlung:
Heißluft und Rotlicht: Dabei werden Körperstellen, die Beschwerden machen, mit einer Infrarotlampe bestrahlt.
Fango-Packungen: Der heilende Schlamm enthält mineralische Ablagerungen aus vulkanischem Stein.
Heiße Rolle: Hier kommen trichterförmig gerollte Tücher zum Einsatz, die mit heißem Wasser gefüllt sind und Wärme von innen nach außen abstrahlen.
Die Wärme wird lokal konzentriert oder am ganzen Körper eingesetzt. Die Ziele sind:
Steigerung der Durchblutung
Entspannung der Muskulatur
Positives Beeinflussen der Psyche
Schmerzreduktion
Prävention in Bezug auf Sportverletzungen oder Schmerzen im Alltag
Wann ist eine Wärmetherapie sinnvoll?
Die Wärmetherapie ist ein unterstützendes physiotherapeutisches Heilmittel für mehr Entspannung und Lebensqualität, das häufig mit anderen Therapieformen wie Krankengymnastik, manueller Therapie oder Massage kombiniert wird. Die häufigsten Indikationen für eine Wärmetherapie sind:
Arthrose
Muskuläre Verspannungen
Psychosomatische Erkrankungen
Schulter und Nackenverspannungen (Kopfschmerzen)
Rückenschmerzen
Wie kann ich mir eine Verordnung ausstellen lassen?
Sie haben als Privat- oder Kassenpatient die Möglichkeit, sich eine Wärmetherapie (WT) von einem Arzt verschreiben zu lassen. Oft gibt es hierbei genaue Vorgaben zur Art der eingesetzten Wärme.